GÄSSLI5
Ort: Grabs, Schweiz
Jahr: 2021 - 2025
Status: Rohbau
Programm: Privates Haus
Fläche: 80 + 250 + 250 + 80 M2
Fotografie: Ronan Crippa
Besichtigungen auf Anfrage möglich.
Text ↓
Ort: Grabs, Schweiz
Jahr: 2021 - 2025
Status: Rohbau
Programm: Privates Haus
Fläche: 80 + 250 + 250 + 80 M2
Fotografie: Ronan Crippa
Besichtigungen auf Anfrage möglich.
Text ↓







































GÄSSLI5 - HAUSVERSCHIEBUNG UND STAMPFLEHMBAU | GRABS, SWITZERLAND | 2022-2024
Verschiebung eines Blockbaus aus dem 17. Jahrhundert &
Neubau Stampflehmbau
Das Gässlihaus ist eines der ältesten und wenigen, weitgehend originalen erhaltenen Häuser in der Region Werdenberg. Vor einigen Jahren wurde das Haus aus der Schutzverordnung entlassen und hätte abgebrochen werden sollen. Die letzte Möglichkeit zur Weiternutzung bestand darin, das Haus in seine Einzelteile zu zerlegen und an einem neuen Standort im Dorf wiederaufzubauen.
Um das Gässli in seiner ursprünglichen Einfachheit zu belassen, wird es durch einen Neubau aus Stampflehm erweitert und kommt in einem neu angelegten Permakul- turgarten zu stehen. Die Erweiterung um zwei grosse überhohe Räume erlauben eine zeitgemässe Nutzung der Räume in unterschiedlichen Konfigurationen mit dem Altbau.
Das neue Haus wird aus nachwachsenden Rohstoffen erstellt. Eine bewusste Reduktion auf das einfache Bauen, die Rezyklierbarkeit der Baustoffe steht im Vordergrund. Mit seiner Fassade aus Stampflehm, einer Dämmung
aus Hanf und einem Innenputz aus Lehm bildet der massive Baukörper einen klaren Kontrast zum Holzbau und steht als eigenständiges Gebäude hinter dem Gässli.
Das Gässlihaus ist eines der ältesten und wenigen, weitgehend originalen erhaltenen Häuser in der Region Werdenberg. Vor einigen Jahren wurde das Haus aus der Schutzverordnung entlassen und hätte abgebrochen werden sollen. Die letzte Möglichkeit zur Weiternutzung bestand darin, das Haus in seine Einzelteile zu zerlegen und an einem neuen Standort im Dorf wiederaufzubauen.
Um das Gässli in seiner ursprünglichen Einfachheit zu belassen, wird es durch einen Neubau aus Stampflehm erweitert und kommt in einem neu angelegten Permakul- turgarten zu stehen. Die Erweiterung um zwei grosse überhohe Räume erlauben eine zeitgemässe Nutzung der Räume in unterschiedlichen Konfigurationen mit dem Altbau.
Das neue Haus wird aus nachwachsenden Rohstoffen erstellt. Eine bewusste Reduktion auf das einfache Bauen, die Rezyklierbarkeit der Baustoffe steht im Vordergrund. Mit seiner Fassade aus Stampflehm, einer Dämmung
aus Hanf und einem Innenputz aus Lehm bildet der massive Baukörper einen klaren Kontrast zum Holzbau und steht als eigenständiges Gebäude hinter dem Gässli.